Beachten Sie bitte, dass dieses Produkt nur vorgegeben werden kann, wenn Sie über eine online WTS Subscription oder eine lokale WTS Version ab 8.0.00 oder höher verfügen.
Erfasst allgemeine neuropsychologische Funktionen wie die visuomotorische Verarbeitungsgeschwindigkeit und die kognitive Flexibilität. Der Trail Making Test ist ein international weit verbreitetes Testverfahren zur Überprüfung von Hirnfunktionsleistungen und setzt sich aus zwei Teilen zusammen. Dabei prüft der TMT-A überwiegend Verarbeitungsgeschwindigkeit, der TMT-B hingegen höhere kognitive Leistungen, wie bspw. mentale Flexibilität. In der TMT-L Version wurden die Schwächen der Originalversion insofern korrigiert, als die Wegstrecken beider Testteile nun gleich lang sind. Zudem liegen die zu markierenden Punkte innerhalb eines bestimmten Radius und innerhalb eines Sehwinkels, welcher foveales Erkennen erlaubt. Dies hat zur Folge, dass die Leistung im Teil B nicht durch vermehrte visuelle Suchanstrengungen beeinfl usst wird und die Bearbeitungszeiten valider aufeinander bezogen werden können. Der Nutzen als klinisches Untersuchungsverfahren zur Prüfung der visuomotorischen Verarbeitungsgeschwindigkeit und kognitive Flexibilität ist sowohl für neurologische als auch psychiatrische Störungen belegt. Der Test erwies sich insgesamt sensitiv für neurokognitive Defizite, wie sie bspw. aufgrund von Hirnverletzungen und neurologischen Erkrankungen auftreten. Daher wird er für das Screening oder zur Diagnose neuropsychologischer Defizite sowie zur Vorbereitung therapeutischer Interventionen eingesetzt.
S1: Parallelform S2: Parallelform S3: Parallelform
Die Testung verläuft in zwei Teilen. In Teil A besteht die Aufgabe darin, die Zahlen 1 bis 25, welche zufällig auf dem Bildschirm angeordnet zu sein scheinen, so schnell wie möglich nacheinander auf dem Bildschirm mit dem Zeigefinger der dominanten Hand bzw. mit der Maus anzuklicken. In Teil B markiert die Testperson in gleicher Weise die Zahlen 1 bis 13 und die Buchstaben A bis L so schnell wie möglich abwechselnd nacheinander und in aufsteigender Folge.
Kognitive Fähigkeiten
Exekutive Funktionen
Verarbeitungsgeschwindigkeit
Ungarisch
Türkisch
Niederländisch
Englisch (USA)
Französisch
Italienisch
Portugiesisch
Schwedisch
Spanisch
Deutsch
Farsi
Polnisch
Russisch
Chinesisch
Tschechisch
Hindi
Slowenisch
Bei Vorgabe beider Subtests ca. 2 Minuten.
Normen ab 14 Jahren.
Controlled Mode
Proctored Mode
Folgende Hauptvariablen werden ausgewertet:
Die Zusatzvariablen Differenz B-A und Quotient B/A ermöglichen eine differenzierte Betrachtung der individuellen kognitiven Leistungen im Vergleich zueinander.