Suchen
German
Alle Anwendungsgebiete
    Menu Close

    WAFA

    Autor: W. Sturm
    Wahrnehmungs- und Aufmerksamkeitsfunktionen: Alertness

    Beachten Sie bitte, dass dieses Produkt nur vorgegeben werden kann,
    wenn Sie über eine online WTS Subscription oder eine lokale WTS Version ab 8.0.00 oder höher verfügen.

    Dieses Produkt benötigt ein Zusatzgerät. Für weitere Informationen wenden Sie sich gerne direkt an uns.

    Anwendungsbereiche+
    NEURO
     
    VERKEHR
     
    SPORT
     
    HR
     
    Detaillierte Beschreibung+

    Erfasst Alertness, eine Teilfunktion der Aufmerksamkeit.

    Es liegt eine Lang- und Kurzform mit jeweils sechs Subtests vor. Dabei sind Subtests zur intrinsischen sowie phasischen Alertness vorhanden. Für beide Formen der Alertness stehen darüber hinaus Subtests mit visuellem, auditivem und/oder crossmodalem Reizmaterial zur Verfügung.

    Aufmerksamkeitsleistungen sind eine wichtige Voraussetzung für die erfolgreiche Bewältigung alltäglicher Anforderungen. Dabei stellen sie keine alleinstehende Leistung dar, sondern sind an vielfältigen Prozessen der Wahrnehmung, des Gedächtnisses, des Planens und Handelns, an der Orientierung im Raum und an der Problemlösung beteiligt. Insofern stellen Aufmerksamkeitsfunktionen Basisleistungen dar, die für nahezu jede praktische oder intellektuelle Tätigkeit erforderlich sind. Eine Vielzahl von neurologischen oder psychologischen Störungen bzw. Erkrankungen wirken sich negativ auf die unterschiedlichen Aspekte der Aufmerksamkeitsleistung aus. Daher wird die modell- und leitlinienkonforme (GNP) WAFA vorrangig im Kontext klinisch-neuropsychologischer Untersuchungen verwendet. Zusätzlich wird sie in der Personalauswahl (insbesondere im Bereich Manufacturing & Safety Assessments) und bei verkehrspsychologischen Untersuchungen angewandt. 

    Test Formen+

    Es stehen zwei Testformen (Standardform und Kurzform) mit jeweils 6 Subtests zur Verfügung.
    Subtests: Intrinsisch (visuell, auditiv), phasisch (unimodal visuell, unimodal auditiv, crossmodal visuell, crossmodal auditiv).

    Aufgabe für die Testperson+

    Die Testperson reagiert auf einen einfachen visuellen bzw. auditiven Reiz. Hierbei werden ihr Hinweisreize in der jeweils gleichen oder einer anderen Reizmodalität dargeboten (intrinsische vs. phasische Alertness). Dank einer speziellen Normierung können Ermüdungs- bzw. Belastbarkeitsparameter erfasst werden.

    Dimensionen+

    Aufmerksamkeit

    Sprachen+

    Ungarisch

    Türkisch

    Niederländisch

    Englisch (USA)

    Französisch

    Chinesisch (Taiwan)

    Italienisch

    Portugiesisch

    Slowakisch

    Spanisch

    Deutsch

    Russisch

    Tschechisch

    Slowenisch

    Portugiesisch (Brasilien)

    Dauer+

    Je nach Subtest der beiden Testformen zwischen 2–5 Minuten.

    Vorgabealter+

    Normen ab 7 Jahren.

    Testadministration+

    Controlled Mode


    Auswertung+

    Für beide Testformen werden folgende Hauptvariablen ausgewertet:

    • Intrinsische Alertness (visuell)
    • Crossmodal-phasische Alertness (visuell)
    • Unimodal-phasische Alertness (visuell)
    • Intrinsische Alertness (auditiv)
    • Crossmodal-phasische Alertness (auditiv)
    • Unimodal-phasische Alertness (auditiv)

    Bei allen Hauptvariablen handelt es sich um ein logarithmisches Mittel der einzelnen Reaktionszeiten.

    Darüber hinaus werden als Nebenvariablen je Subtest ein Streuungsmaß der Reaktionszeiten sowie verschiedene Fehlertypen ausgegeben.

    Ich möchte: +
    Meine Daten +
    *
    *
    *
    *
    *
    Meine Nachricht +
    Produktspezifikation
    SprachenChinesisch (Taiwan), Tschechisch, Niederländisch, Englisch (USA), Französisch, Deutsch, Ungarisch, Italienisch, Portugiesisch, Portugiesisch (Brasilien), Russisch, Slowakisch, Slowenisch, Spanisch, Türkisch
    Testinformationenbreites Normspektrum <i class="fas fa-info-circle tooltips test-info" data-container="body" data-placement="top" data-toggle="tooltip" title="Bei Tests mit breitem Normspektrum umfasst die Normierung einen breiten Altersbereich (breiter als 16–84 Jahre) oder es ist eine Vielzahl von Normstichproben (mindestens zwei) vorhanden."></i>, sprachfreies Aufgabenmaterial <i class="fas fa-info-circle tooltips test-info" data-container="body" data-placement="top" data-toggle="tooltip" title="Ein Test verwendet sprachfreies Aufgabenmaterial, wenn keine Sprachkenntnisse zur erfolgreichen Bearbeitung der Testaufgaben an sich notwendig sind. Voraussetzung ist, dass die Instruktion (beispielsweise mit Unterstützung des Testleiters) verstanden wurde."></i>, CogniPlus-Verknüpfung <i class="fas fa-info-circle tooltips test-info" data-container="body" data-placement="top" data-toggle="tooltip" title="Bei Tests mit CogniPlus-Verknüpfung gibt es ein CogniPlus-Training, das spezifisch die mit dem Test erfasste Fähigkeit trainiert."></i>, Zusatzgerät erforderlich <i class="fas fa-info-circle tooltips test-info" data-container="body" data-placement="top" data-toggle="tooltip" title="Ein SCHUHFRIED-Zusatzgerät (z.B. Probandentastatur) ist für eine fachgerechte Durchführung des Tests erforderlich."></i>, hohe Testsicherheit <i class="fas fa-info-circle tooltips test-info" data-container="body" data-placement="top" data-toggle="tooltip" title="Ein Test weist hohe Testsicherheit auf, wenn Maßnahmen zur Verhinderung einer Verbreitung der Lösungsinhalte oder der Lösungsschemata getroffen werden. Dies geschieht etwa durch Unterbindung unbeaufsichtigter Online-Testungen, durch Verfügbarkeit von Paralleltestformen, objektiven Persönlichkeitstests oder adaptiven Tests."></i>, testleitergestütztes Testen <i class="fas fa-info-circle tooltips test-info" data-container="body" data-placement="top" data-toggle="tooltip" title="Der Testleiter erläutert die Aufgaben verbal und anschließend wird eine Beispielaufgabe vorgezeigt. Dies fördert die Interaktion zwischen Testleiter und Testperson."></i>
    DimensionenAufmerksamkeit
    Test TypSpezielle Leistungstests